Seit der Gründung im Jahr 2000 durch Ulrike Hoesch-Vial und Dr. Sven Hansen treten wir bei PolymerPark dafür an, Nutzern traditioneller Werkstoffe wie Sperrholz oder Aluminium eine moderne, hochwertige Materialalternative zu bieten und damit einen Beitrag zum Erfolg leisten.
Dabei ist uns immer der enge lösungsorientierte Austausch wichtig. Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden, die hohe Motivation unseres Teams und eine starke Kooperation mit Partnern ist die Basis für unser heutiges Sortiment – den Circular Composites für Bodenanwendungen und Schalungsplatten (TALLEAS).
Als familiengeführtes Unternehmen verstehen und leben wir einen langfristigen Innovationsansatz gepaart mit der steten Bereitschaft zur Änderung, Verbesserung und Weiterentwicklung.
Wir sind ein starkes Team
Im Jahr 2020 hat sich PolymerPark mit der GRAF-Gruppe unter der Leitung von Otto Graf zusammengeschlossen.
Die GRAF-Gruppe ist führend im Wassermanagement und der Herstellung von Kunststoffprodukten, unter Verwendung von Verfahren wie Rotation, Blasformen und Spritzguss. Ihre eigene Recycling-Sparte versorgt alle Produktionsstätten mit nachhaltigen Rohstoffen.
PolymerPark ist eine strategische Geschäftseinheit innerhalb der GRAF-Gruppe und fokussiert sich auf den Wachstumsmarkt „Composites“ und deren Kreislauffähigkeit.
Im Rahmen dieser strategischen Kooperation verwirklichen wir den zirkulären Charakter von Verbundwerkstoffen und ein schnelles – aber dennoch nachhaltiges – Wachstum.
Gemeinsam sind wir mit kompetenten und engagierten Mitarbeitern ein starker Partner und begleiten unsere Kunden mit viel Erfahrung und Anwendungskompetenz beim Umstieg auf innovative, nachhaltige Materiallösungen.
Führend im Bereich thermoplastischer Composites
Unser strategisches Ziel ist es, in der Technologie sowie im Markt führend für zirkuläre thermoplastische Composite-Sandwichprodukte zu werden.
Dank unserer Expertise sind wir bereits heute der bevorzugte Partner für unsere OEM-Kunden in den Zielbranchen Bus/Bahn, Gerüstbau, Schalung und Bodenanwendungen. Wir bieten branchenbezogene Standardplatten und in Zusammenarbeit mit unseren Kunden maßgeschneiderte Produktentwicklungen.
Durch die gebündelte Kompetenz zusammen mit der GRAF-Gruppe entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Kunststoffabfall über dessen Aufbereitung bis zur Herstellung hochwertiger Composites – betreiben wir echtes Upcycling.
Enge Partnerschaften machen unsere Composites noch besser
Unsere Philosophie ist einfach – wir arbeiten von der Erstentwicklung bis zur Großserie partnerschaftlich und vertrauensvoll mit marktführenden und innovativen Kunden zusammen.
Daraus entwickeln sich langjährige Beziehungen und man wächst mehr zusammen als bei einfachen Kunden-Lieferantenbeziehungen.
Auf dieser Basis wachsen wir gemeinsam mit unseren Kunden schneller und teilen den Erfolg, behalten aber gemeinsam weitere Entwicklungen und Innovationen im Auge, um gemeinsam immer bessere Produkte auf den Markt zu bringen.
2024
PolymerPark goes full circular
Hohe Investitionen in den Ausbau von Technologie und Kapazitäten, um dem Marktwachstum zu entsprechen.
Inbetriebnahme der neuen eigenen Recycling-Strecke für Composites in Zusammenarbeit mit dem Gesellschafter GRAF. Ab sofort schließen wir den Stoffkreislauf und unsere Serienkunden können ihre Produkte aus dem Hause PolymerPark am Ende des Life-Cycles direkt an uns zurücksenden.
2022
Launch der neuen Produktgenerationen
Launch der 2. Generation von Schalungsplatten - TALLEAS – mit Hochleistungsoberflächen und als erste Schalung mit vollständigem Kreislaufcharakter sowie vollständiger EPD (Environmental Product Declaration).
Serienstart samt Zertifizierung und Homologation von Composite-Busböden mit erheblichem Erfolg im schnell wachsenden Markt der Zero-Emission-Busse.
2021
Umzug und Erweiterung
Umzug von Dresden nach Herbolzheim und Bezug der neuen Produktionsstätteund Vertiefung des Einstiegs der GRAF-Gruppe als industriell strategischer Gesellschafter, mit dem PolymerPark bereits seit 2015 eine solide Partnerschaft pflegt.
2019
PolymerPark goes Green
Umstellung der gesamten Kernproduktion auf Post-Consumer-Kunststoffe. Damit ist PolymerPark Pionier in Sachen Nachhaltigkeit bei Composites.
2016
Einstieg bei Schalung
Launch der ersten Generation von Deckenschalung in Europa, nachdem PolymerPark bereits in Asien mit Kunststoff-Schalung erfolgreich war.
2012
Erstes Composite mit Bauzulassung
PolymerPark gelingt die erste Zulassung eines Composite Gerüstbodens beim DIBT zusammen mit einem Premium Kunden aus diesem Markt. Dies begründete den Start einer Serienfertigung, die bis heute mehr als 1.500.000m² hervorgebracht hat.
2010
Erste Composites
In 2010 erfolgte der Einstieg in eine neue Produktionstechnologie mit der Composit-Platten kontinuierlich hergestellt werden können. Wie schon bei den Integralschäumen wurde eine One-Step-Technologie entwickelt und industriell umgesetzt, um höchstmögliche Effizienz zu gewährleisten.
2000
Start mit Integralschaum
Startpunkt war Anfang der 2000´er Jahre die Technologie zur One-Step-Herstellung von thermoplastischen Integralschäumen, die für sich selbst unter dem Markennamen VarioLine als Produkt stehen, sowie die Basis für die darauf aufbauenden Composites bilden.