Bodensysteme für Busse

VarioLineComposite Busböden

PolymerPark unterstützt die Transformation des Öffentlichen Nahverkehrs mit optimierten Bodensystemen, um die Ziele der Klimaneutralität und CO2-Reduktion zu erreichen.

Unsere VarioLineComposite-Busböden bieten spezielle Vorteile für moderne Zero-Emission-Busflotten, die mit Batterie oder Wasserstoff betrieben werden. So leistet PolymerPark einen Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende.

Technische Besonderheiten

Höchste Sicherheit

VarioLineComposites sind schlagzäh und bieten durch ihre hohe Energieaufnahme zusätzliche Sicherheit im Crash-Verhalten. Sie erfüllen die Sicherheitsanforderungen der ECE R118 und in Kombination mit passenden Bodenbelägen auch die strengeren Anforderungen von Städten wie London oder im Schienenverkehr.

Signifikante Gewichtseinsparung

Emissionsfreie Antriebe erhöhen das Fahrzeuggewicht, was Reichweite oder Passagierkapazität einschränken kann. Unsere VarioLineComposite-Busböden sind gewichtsoptimiert. In einem typischen Gelenkbus werden so etwa 100 bis 120 kg im Vergleich zu Holzwerkstoffen eingespart.

Beitrag zur CO2-Reduktion

Mit unseren Circular Composite-Busböden unterstützen wir Hersteller und Betreiber dabei, ihren CO2-Abdruck zu verringern. Die Böden bestehen zu mindestens 60% aus Post-Consumer Kunststoffabfällen und können am Ende ihrer Lebensdauer zu 100% recycelt werden. Im Vergleich zu traditionellen Holzwerkstoffen reduziert sich der CO2-Abdruck des Bodens um etwa 50%, gegenüber Aluminium sogar um bis 70%.

International erprobt und bewährt im Einsatz

Wir liefern seit über 5 Jahren erfolgreich Bodensysteme für Zero-Emission-Fahrzeuge und konventionelle Busse. Wir sind Entwicklungspartner von HESS in der Schweiz sowie weiterer innovativer OEMs in England, Spanien, Polen, Ungarn und Deutschland.

Um dem Markt im Bereich der Busböden eine perfekte Kombination aus Belag, Design und Struktur aus einer Hand anzubieten, sind wir mit dem führenden Bodenbelagsanbieter GERFLOR eine globale Kooperation eingegangen.

Weitere Informationen zu Gerflor

Kosten sparen - Wirtschaftlichkeit erhöhen

Reparaturen minimieren - Lebensdauer verlängern

VarioLineComposite-Böden sind besonders langlebig und zuverlässig. Sie nehmen kein Wasser auf, verrotten nicht und müssen daher nicht vorzeitig ausgetauscht oder repariert werden. Sie halten höchsten Belastungen stand und sorgen dafür, dass Passagiere über viele Jahre und tausende Kilometer hinweg sicher transportiert werden.

Produktionsschritte und Montagedauer optimieren

Durch den Verzicht auf zusätzliche Versiegelungen und das Wegfallen aufwändiger Vorbehandlungen oder Unterbodenaufbauten wird die Anzahl der Produktionsschritte erheblich reduziert. Zudem ermöglicht die Verwendung großer Tafeln die Reduktion von Stößen und die Verkürzung der Produktionsdauer. Das spart Zeit und Ressourcen, gleichzeitig wird die Effizienz in der Herstellung gesteigert.

Betriebskosten senken - Fahrzyklen verlängern

Gewichtseinsparung bedeutet nicht nur die Möglichkeit höherer Passagierzahlen, sondern auch die längerer Fahrzyklen und größerer Reichweiten.
Die verbesserte Wärmeisolation der VarioLineComposites reduziert den Energieeinsatz für die Fahrzeugbeheizung, wodurch mehr Energie für den Fahrzyklus zur Verfügung steht.
Diese Verbesserungen der Fahreffizienz tragen zu einer Reduktion der Betriebskosten bei.

Technische Besonderheiten unserer Busböden

Aufbau der Busböden

Ein Busboden muss statischen und dynamischen Biege- und Druckbeanspruchungen sicher standhalten können. Gleichzeitig soll er möglichst leicht sein. Dies wird durch einen Integralschaumkern mit unter 500 kg/m³ Dichte in Kombination mit endlos faserverstärkten Tragschichten erreicht.

Spezielle polare Folien unterstützen als Funktionsoberflächen die problemlose Verklebung unseres Bodens an das Bus-Chassis.

Vorteile gegenüber herkömmlichen Materialien

VarioLineComposite-Busböden sind im Vergleich zu Sperrholz um über 35% leichter und wiegen bei deutlich besserer Mechanik nur etwas mehr als herkömmliche Duromer-Bodenplatten (z.B. aus Polyurethan).
Zudem ist die witterungsbedingte Wasseraufnahme im Fahrzyklus signifikant geringer als bei Holzwerkstoffen, aber auch niedriger als bei duromeren Sandwichplatten. Dadurch bleibt das Gewicht im feuchten Zustand nahezu unverändert.

Gestaltung der Mechanik

PolymerPark bietet Busböden in verschiedenen Ausführungen an: Es gibt die Optionen „gewichtsoptimiert“ (light) und „hochfest“ (structural). Beide lassen sich frei kombinieren.
In hochbelasteten Bereichen können durch Einsatz der hochfesten Ausführung Streben im Chassis entfallen; in weniger belasteten Bereichen hingegen steht mit der Variante "light" die Gewichtsreduktion im Vordergrund.

Wir freuen uns darauf, Ihre Busse noch besser zu machen

Als Composite-Spezialist mit eigener Entwicklungs- und Anwendungstechnik unterstützen wir in Zusammenarbeit mit Gerflor Bushersteller bei der Auswahl und Optimierung der Composite-Böden. Wir führen Auslegungsberechnungen durch und empfehlen die besten Produktoptionen in Bezug auf Gewicht und Tragfähigkeit, um Ihre Busse optimal auszurüsten.

Jetzt anfragen